top of page

Datenschutz

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

​​​​​

Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:

Michaela Kreitmayer

Zentagasse 40-42/2/1B

1050 Wien

Österreich

Tel.: 0681/81100866

E-Mail: kontakt@michaelakreitmayer.at

​​

Verschwiegenheit
Lebens- und Sozialberatung ist in Österreich ein gesetzlich streng reglementiertes Gewerbe. Psychologische BeraterInnen/LebensberaterInnen unterliegen der Verschwiegenheitspflicht (Paragraph 119 Abs. 4 GewO).

Das Gleiche gilt selbstverständlich auch für jede Coaching-Einheit. Auch hier sichere ich Ihnen vollkommene Verschwiegenheit zu.

​

Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Website  erfasst bei jedem Aufruf durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe allgemeiner Daten und Informationen. Diese Daten werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Zu den erfassten Informationen gehören unter anderem:

  1. der verwendete Browsertyp und die Browserversion,

  2. das Betriebssystem des zugreifenden Systems,

  3. die Webseite, von der das zugreifende System auf unsere Website gelangt (sogenannter Referrer),

  4. die Unterseiten, die über das zugreifende System auf unserer Website besucht werden,

  5. Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

  6. die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),

  7. der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems sowie

  8. weitere ähnliche Daten und Informationen, die im Falle von Angriffen auf unsere IT-Systeme zur Gefahrenabwehr dienen.

​

Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Die Internetseite enthält aufgrund gesetzlicher Vorgaben Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen sowie eine direkte Kommunikation ermöglichen, einschließlich einer allgemeinen E-Mail-Adresse. Wenn eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular Kontakt aufnimmt, werden die dabei übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Diese auf freiwilliger Basis übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage oder zur Kontaktaufnahme mit der betroffenen Person gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht.

​

Newsletter

Sie haben die Möglichkeit, über meine Website meinen Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötige ich Ihre E-Mail-Adresse und ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind. 

Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit stornieren. Senden Sie Ihre Stornierung bitte an folgende E-Mail-Adresse: kontakt@michaelakreitmayer.at
Ich lösche anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand.

​

Speicherdauer

Nach Abschluss der Vertragsabwicklung werden die Daten zunächst für die Dauer der Gewährleistungsfrist gespeichert. Anschließend werden sie unter Berücksichtigung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, insbesondere der steuer- und handelsrechtlichen Vorgaben, aufbewahrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, es sei denn, Sie haben einer weiteren Verarbeitung und Nutzung zugestimmt.

​

Rechte der betroffenen Person

Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte nach Art. 15 bis 20 DSGVO zu: Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit.
Außerdem steht Ihnen nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitungen zu, die auf Art. 6 Abs. 1 f DSGVO beruhen, sowie gegen die Verarbeitung zum Zwecke von Direktwerbung.
 

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde 

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

Widerspruchsrecht
Beruht die Verarbeitung der hier genannten personenbezogenen Daten auf meinem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen, mit Wirkung für die Zukunft.

Nach Eingang Ihres Widerspruchs stelle ich die Verarbeitung der betroffenen Daten ein, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

​

​Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das durch den europäischen Gesetzgeber gewährte Recht, vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Um dieses Recht auf Bestätigung wahrzunehmen, kann sich die betroffene Person jederzeit an den angegebenen Verantwortlichen wenden.

​​

Recht auf Auskunft

Jede Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden, hat das durch den europäischen Gesetzgeber gewährte Recht, jederzeit vom Verantwortlichen unentgeltlich Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Zudem hat die betroffene Person das Recht auf Informationen zu folgenden Punkten:

  • die Zwecke der Verarbeitung,

  • die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten,

  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder internationalen Organisationen,

  • falls möglich, die geplante Speicherdauer der personenbezogenen Daten oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer,

  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen sowie das Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung,

  • das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen,

  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn diese nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden,

  • das Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO, sowie in diesen Fällen aussagekräftige Informationen über die zugrunde liegende Logik und die Tragweite sowie angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung auf die betroffene Person.

​

Die betroffene Person hat zudem das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt wurden. Ist dies der Fall, hat die betroffene Person das Recht, Informationen über die dabei gewährleisteten geeigneten Schutzmaßnahmen zu erhalten.

Um dieses Auskunftsrecht wahrzunehmen, kann die betroffene Person jederzeit den angegebenen Verantwortlichen kontaktieren.

​

Recht auf Berichtigung

Jede Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden, hat das durch den europäischen Gesetzgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung falscher personenbezogener Daten, die sie betreffen, zu verlangen. Zudem hat die betroffene Person das Recht, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu fordern – auch durch eine ergänzende Erklärung.

​

Um das Recht auf Berichtigung wahrzunehmen, kann die betroffene Person jederzeit den angegebenen Verantwortlichen kontaktieren.

​

Recht auf Löschung 

Jede Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden, hat das durch den europäischen Gesetzgeber gewährte Recht, vom Verantwortlichen die unverzügliche Löschung dieser Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich.

  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage.

  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe vor, oder sie legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

  • Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

  • Die personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit Diensten der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

​

Wenn einer der oben genannten Gründe vorliegt und die betroffene Person die Löschung ihrer personenbezogenen Daten veranlassen möchte, kann sie sich jederzeit an den angegebenen Verantwortlichen wenden.

​

​

bottom of page